Willkommen an der Schule Ettiswil
Sommersporttag
von Marko Cupic
Der Sommersporttag findet für alle Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 9. Klasse, am Dienstag, 06. Juni 2023 statt.
Infos Sporttag 5. PS - 3. ISS
Hier findest du die Atelierausschreibungen (Vormittag) für den Sommersporttag der 5. PS bis zu 3. ISS. Den Nachmittag verbringen wir in der Badi Willisau.
- Ausschreibung_Bike-Tour.pdf (351,1 KiB)
- Ausschreibung_Bilder-OL.pdf (256,7 KiB)
- Ausschreibung_Disc-Golf.pdf (264,1 KiB)
- Ausschreibung_Fussball.pdf (139,9 KiB)
- Ausschreibung_Geräteturnen.pdf (105,7 KiB)
- Ausschreibung_Klettern Huttwil.pdf (198,0 KiB)
- Ausschreibung_Korbball.pdf (248,5 KiB)
- Ausschreibung_Morgenwanderung.pdf (351,3 KiB)
- Ausschreibung_Ninja-Park Sursee.pdf (309,6 KiB)
- Ausschreibung_Skatepark Ruswil.pdf (170,3 KiB)
- Ausschreibung_Small Ball Ultimate Frisbee.pdf (164,2 KiB)
- Ausschreibung_Spiel und Spass in der Turnhalle.pdf (148,7 KiB)
- Ausschreibung_Zirkus.pdf (208,1 KiB)
Projektwoche Kindergarten bis 6. Klasse
von Dagmar Küng
In der Projektwoche, welche vom 08. bis 12. Mai 2023 stattgefunden hatte, durften die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse verschiedene Ateliers zu ganz unterschiedlichen Themen besuchen. Die Projektwoche stand unter dem Motto «Voneinander und miteinander Lernen». Durch die Durchmischung der verschiedenen Altersstufen haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene neue Erfahrungen sammeln dürfen und haben vom Wissen und Können der jeweils anderen profitiert.
WRO Regionalwettbewerb
von Marko Cupic
Regionalwettbewerb WRO Schötz (WRO = World Robot Olympiad)
Der selbstkonstruierte und am Wettbewerb aufgebaute Roboter des Teams Triple L (Lars Eiholzer, Lars Studer, Lea Banz, alle aus der 5. PS) hatte auf der RoboMission in Schötz einige Aufgaben zu erledigen. In vier Läufen galt es, durch möglichst viel gelöste Aufgaben reichlich Punkte zu holen in einer guten Zeit unter zwei Minuten.
Der erste Lauf gelang ausgezeichnet, das zahlreiche Daumendrücken half sehr, herzlichen Dank! In der zweiten Runde steckte allerdings der Wurm drin. Triple L verzeichnete einen Rückschritt.... aber nur, um Anlauf zu holen. Nicht ganz fehlerfrei, aber mit vielen Punkten belohnt, holte sich Triple L schliesslich den zweiten Platz des Regionalwettbewerbs. Ein bisschen enttäuscht wurde der Roboter wieder in seine Einzelteile zerlegt. Doch noch war die Mission noch nicht beendet.
Umso grösser war dann die Freude am Montag: Mit der erreichten Punktzahl ist die Qualifikation für den Schweizer Final WRO 2023 gesichert! Von allen Regionalwettbewerben können die zwanzig Teams mit den meisten Punkten am 24.6.23 in Hausen AG gegeneinander antreten. Mit dabei: TripleL! Der Nervenkitzel geht in die nächste Runde....
Weitere Infos für Interessierte:
Thema: https://wro.swiss/thema-der-saison-2023/
Aufgaben unseres Teams: https://wro.swiss/aufgaben-robomission-elementary-2023/
Finale: https://wro.swiss/schweizer-finale-2023/
Umwelteinsatz 2023 ISS9
von Martial Theiler
L'inverno sta arrivando!
Klopf Klopf. Sind alle wach?
So hat unser Tag heute begonnen. Zuerst gingen die Kochgruppen in die Küche, um das Frühstück vorzubereiten. Die restlichen Schüler kamen 10 Minuten später in den Speisesaal, und wir assen zusammen ein leckeres Frühstück. Nach dem Frühstück ging es auch schon ans Tagesrucksack packen und Zähneputzen. Am Morgen konnten wir sicherstellen, dass es auch in Poschiavo einen blauen Himmel gibt. Dann haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und fuhren Los. Die eine Gruppe fuhr ins Val di Campo, während die andere Gruppe sich auf den Weg Richtung Fusse der Sassalp gemacht. Die Gruppe die von Roberto, dem Gemeindearbeiter geleitet wurde war für die Reinigung des Wanderweges von Steinen zuständig. Ausserdem musste Sichergestellt werden, dass das Regenwasser in einer Wasserrinne abfliessen kann. Es wurde mit Schaufel und Harke hantiert.
Die Gruppe die mit Bauer Arno Crameri Arbeitete, musste die Kuhweiden vor der Überbewaldung bewaren. Dies machten sie mit Hilfe von Baumschären. Sie mussten im Schnee arbeiten, bei knappen 2 Grad. Dazu kam der kalte Nordwind der durch das Puschlavertal zog. Das war hart. Am Mittag kam dann bei der Gruppe Roberto noch sein vorgesetzter der Förster vorbei. Er Beantwortete unserer Fragen und erzählte uns ein par Fakten. Am Nachmittag wurden die gleichen Arbeiten verrichtet. Bei der Rückfahrt waren alle Müde. Nachdem alle geduscht waren, gab es sehr Leckere Rahmschnitzel mit Teigwaren. Danach bekamen wir genaue Anweisungen, wie es Morgen ablaufen sollte. Ausserdem konnten wir heute noch einen sechzehnten Geburtstag von Filip Mirdita feiern. Nun lassen wir den letzten Abend mit einem Dessert und einem Lagerfeuer ausklingen.
Die Hälfte ist vorbei
Heute um halb sieben gab es ein nahrhaftes Frühstück. Um zwanzig ab sieben fuhren wir los nach San Carlo. Das Wetter zeigte sich von seiner schlechten Seite, alle umliegenden Gipfel waren weiss. Dieses Wetter ist auf einer solchen Höhe nicht untypisch. Die Wiesen waren sehr nass und dadurch wurden auch unsere Hosen und Schuhe sehr schnell nass. Sechs Schüler konnten mit dem Arno Crameri (Bauer) Weidpflege machen. Arno fällte kleine Tannen und die sechs Schüler mussten die Tannenzweige aufbeigenn. Diese Arbeit mussten wir verrichten, damit der Wald sich nicht weiter ausbreitet und die Weideflächen immer mehr verdrängt. Die restlichen Schüler waren mit Roberto auf einer Weide Goldrute ausreissen. Eine Goldrute erkennt man an einem roten Stängel und den langen Blättern. Wir müssten die Goldruten herausreissen, da die Tiere dieses Kraut nicht essen. Eine Goldrute ist ein Neophyt, welches in die Schweiz durch flugfähige Samen gekommen ist und nicht mehr vollständig aus der Natur entfernt werden kann.
Am Nachmittag mussten wir nicht arbeiten, damit wir uns erholen konnten. Das Mittagessen genossen wir im Lagerhaus, es gab Reste vom Vortag und Würstchen im Teig, welche sehr lecker waren. Um 14 Uhr gingen wir mit der Klasse Eis essen. Als wir mit dem Eis fertig waren, konnten wir selber entscheiden was wir machen wollten. Einige von uns gingen ins Hallenbad, während die anderen im Dorf oder ins Lagerhaus gingen. Am Abend gab es Reis mit Curry, Poulet, Pfirsichen und Ananas.
Der 2. Arbeitstag
Am Morgen gab es Brot und Joghurt zum Frühstück. Danach starteten wir alle gestärkt in den zweiten Arbeitstag. Für uns ging es heute in den Wald mit dem coolen Roberto. Andere halfen der Gemeinde oder auf einem Bauernhof. Unsere Aufgabe im Wald war es, Äste auf einen Haufen zu stapeln. Somit konnten wir Platz schaffen für neue Bäume. Das taten wir den ganzen Tag. Zum Mittagessen gab es Hörnli Salat, welcher sehr fein war. Neben der Arbeit hatten wir viel Spass (auch mit Roberto 😉) Leider gab es auch ein paar Unfälle, die zum Glück nicht allzu schlimm waren. Zum Abendessen gab es Lasagne. Es gab zwei Varianten, einmal Gemüse und einmal Fleisch. Die Kochgruppe hat es sehr lecker gemacht. Zum Dessert noch einen süssen Kuchen und um den Tag abzuschliessen, spielten wir viele Gemeinschaftsspiele.
Harter Arbeitstag
Der Tag hat müde angefangen, wir wurden um 06:20 aufgeweckt. Es ging los mit der Gruppe die das Morgenessen zubereitet hat es gab bisschen stress aber es hat geklappt. Wir haben uns alle angezogen, also unsere Arbeitskleider, nachher unsere Trinkflaschen und Tupperware gefüllt. Nach dem Frühstück konnten wir das Mittagessen selber zubereiten es gab Sandwiches, Farmer, DarVida und Schoggistängeli .Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hat eine andere Arbeit bekommen. Die Zeit ging sehr schnell vorbei wir haben im Wald gearbeitet. Unsere Gruppe hat im Wald Äste zusammengesammelt und auf verschiedene Haufen aufgeteilt. Der Tag ging vorbei und wir kamen um 16:00 Uhr zurück ins Haus. Alle haben geduscht und sich chillige Klamotten angezogen. Die Kochgruppe hat gekocht es war sehr lecker wir sind alle müde und spielen jetzt zusammen… wir werden die Zeit geniessen.
Endlich…wir fahren ins Lager!
Heute um 12:00 Uhr haben wir uns mit der Klasse getroffen wir waren alle sehr aufgeregt, weil wir ins Sozilager gefahren sind. Wir haben unsere Koffer im Car transportiert und sind eingestiegen wir sind insgesamt 5 Stunden gefahren es war eine sehr Lustige und Spannende Car-Fahrt wir haben gelacht und Musik gehört. Nach etwa 2 Stunden haben wir eine dreissig-minütige Pause gemacht, denn wir haben alle eine Klo-Pause gebraucht, nach dreissig Minuten sind wir wieder in den Car eingestiegen und sind weitergefahren. Wir hatten noch ein paar Stunden und Kilometer vor uns aber es hat sich sehr gelohnt so lange zu fahren.
Als wir endlich Poschiavo angekommen sind, hat sich Roberto vorgestellt. Wir mussten etwa 20 Minuten laufen bis wir bei der Unterkunft angekommen sind…es ging aber nicht so lange, weil wir alle motiviert waren, als wir dann angekommen sind haben wir unsere Koffer rausgeholt und gewartet bis wir reindurften. Als wir dann drinnen waren haben wir uns alle aufgeteilt und sind in unsere Zimmer und wir haben unsere Koffer ausgepackt und die Kleider sortiert. Die Kochgruppe hatte heute einen sehr tollen und leckeren Einsatz, es gab heute Salat und Spaghetti Carbonara und Tomatensauce, es war ein sehr leckeres Abendessen. Nach dem Abendessen hat uns Herr Theiler das Programm für morgen erklärt wir haben unsere Arbeitsgruppen aufgeteilt und haben für den nächsten Morgen gepackt. Zum Schluss durften wir für uns sein und wir konnten Spiele spielen oder einfach Zeit miteinander verbringen.
Infoveranstaltung Resilienz: Was Kinder stark macht
von Dagmar Küng
Am 2. Mai veranstaltet die ElternMitWirkung für alle Interessierten Eltern eine Infoveranstaltung zum Thema Resilienz:
- Wie können Sie als Eltern das Kind in seiner Widerstandsfähigkeit ermutigend unterstützen?
- Was ist hilfreich damit sich das Kind sicher fühlt und seine Ängste reduziert werden können?
Weitere Infos sind unter diesem Link ersichtlich
Wintersporttag 2023
von Marko Cupic
Wir hatten einen prächtigen, unfallfreien Wintertag.
Schulhauseinweihung Kottwil - Sa, 5. Nov. 2022
von Rolf Lindemann
Schulhauseinweihung - Samstag, 5. Nov. 2022
Am Samstag, 5. Nov. 2022 wurde der Neubau in Kottwil festlich eingeweiht.
Die Türen standen weit offen und dies nutzten viele Besucherinnen und Besucher um den Schulhausneubau auf einem Rundgang alleine oder unter Führung des Architekten zu besichtigen. Ein Quiz-Wettbewerb und diverse Fotoshows bereicherten die Besichtigung. Um 11.00 Uhr fand die offizielle Einweihungsfeier statt. Nach Dankesreden vom Gemeindepräsidenten Samuel Kreyenbühl, dem Baukommissionspräsidenten Hanspeter Fischer, Architekt Peter Humm und Gaby Schmidt als Vertretung des Bildungs- und Kulturdepartements Kanton Luzern, segnete Pastoralraumleiter Kurt Zemp das neue Schulhaus. In einer musikalischen Darbietung teilten auch die Schülerinnen und Schüler ihre Freude über die neuen Räumlichkeiten mit. Der Dank an die ganze Bevölkerung und Stolz über das neue Schulhaus im Ortsteil Kottwil ist riesig. DANKE!
Mit einem kleinen Imbiss für die Bevölkerung wurden die Feierlichkeiten abgerundet.
Hier einige Impressionen:
Darbietung der Schülerinnen und Schüler
Herbstsporttag
von Dagmar Küng
Der Herbstsporttag vom Freitag, 28.10.2022 findet für den Zyklus 1, 2 und 3 definitiv statt. Wir wünschen euch viel Spass!

Mint Woche 2. Zyklus
von Marko Cupic
Im September durfte der zweite Zyklus, also die 3.-6. Klasse in Ettiswil, Kottwil und Alberswil, eine ganz spezielle Woche erleben.
Bei den Kottelern und Alberswilern fand die MINT-Woche vom 12.-16. September 2022 statt und bei den Ettiswilern dann eine Woche später.
In dieser Projektwoche wurden in den verschiedenen Klassen diverse Themen aus MINT Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erarbeitet.
Dabei stand das gemeinsame Forschen und Durchführen von spannenden Experimenten im Fokus.
Daneben besuchten die Klassen auch noch ein Fachreferat, wo sie viel Neues erfuhren und durften auch zwei Mal ins MINT-Zelt, in dem viele Exponate und Versuche für die Kinder bereitgestellt wurden.
Auch die Eltern konnten in dieser Woche ein wenig MINT-Luft schnuppern, indem die Kinder ihnen am gemeinsamen Elternabend ihr Wissen zeigen und vorführen durften.
Den SchülerInnen gefiel es sehr, in dieser Woche so selbstständig tätig zu sein und sie erhielten einen enormen Wissenszuwachs in ihren jeweiligen Klassenbereichen.
Die Klassenthemen der MINT-Woche waren die Folgenden: Optik, Elektrizität, Körper und Robotik.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für diese eindrucksvolle Woche!