Schulische Sozialarbeit

  • Die Schulsozialarbeit ist kostenlos
  • Die Schulsozialarbeit steht unter Schweigepflicht
  • Die Schulsozialarbeit vermittelt bei Bedarf an eine Fachstelle

 

Schülerinnen und Schüler

Eltern

Lehrpersonen

Schwierigkeiten in der Schule

Schwierigkeiten zu Hause

Schwierigkeiten in der Klasse

Situationen, aus denen man keinen Ausweg weiss

Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes

Früherfassung von problematischem Verhalten

Bei Mobbing, Gewalt, Sorgen und Problemen

Wenn ihr Kind durch besonderes Verhalten auffällt

Unterstützung und gemeinsame Lösungssuche

 

Ziel der Schulsozialarbeit ist es, das persönliche, schulische und soziale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, den Eltern bei Erziehungsfragen weiterzuhelfen und die Lehrpersonen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Schulsozialarbeit ist während der Schulzeit im Schulhaus tätig und kann direkt und telefonisch (ohne Formalitäten) kontaktiert werden.

Die Schulsozialarbeit steht Kindern, Jugendlichen, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen, Schulleitungen und Behördenmitgliedern kostenlos zur Verfügung. Sie berät und begleitet bei sozialen und/oder erzieherischen Problemen und Schwierigkeiten oder vermittelt weiter zu anderen Schuldiensten oder Hilfsangeboten. Sie wird vom SOBZ Willisau organisiert und begleitet.

Die Schulsozialarbeit bietet Einzelgespräche für Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte, Gruppengespräche oder auch Klasseninterventionen an. Damit leistet die Schulsozialarbeit einen kontinuierlichen Beitrag zur Entwicklung der Schule.

 

Adrian Schweizer
Fachbereichsleiter Schulsozialarbeit

079 947 35 80
adrian.schweizer@sobz.ch
Homepage: www.sobz.ch

Jeweils im Schulhaus Ettiswil anwesend:
Montag 07:45 – 11:15 13:30 – 16:00
Donnerstag 07:30 – 12:00 13:00 – 17:30